Unterlagen zu den Veranstaltungen 2024/2025
Präsentationen zum Kartoffeltag vom 15.01.2025
- Aktuelles zum Pflanzenschutz (Rauch, Göppinger)
- Prognose im Kartoffelanbau (Bundschuh)
- Sortenoptimierte Bestandsführung (Höllmüller)
Präsentationen, Unterlagen und Informationsmaterial zur Veranstaltung „Besser Sprühen – Optimierter Einsatz von Sprühgeräten im Obst- und Weinbau“, am 04.12.2024
(Es werden im Folgenden auch externe Links zur Verfügung gestellt. Für deren Inhalte sind die entsprechenden Herausgeber
verantwortlich)
Übersicht zur Laubwandfläche (LTZ Augustenberg): Pflanzenschutzmittel-Dosierung
in Raumkulturen: Laubwandfläche - Infodienst - LTZ Augustenberg
- Merkblatt zur Laubwandfläche (LTZ Augustenberg): Die Laubwandfläche als neue Dosiereinheit in Raumkulturen - Obstbau
- Laubwandfläche im Weinbau (DLR R-N-H): Rueger_SKF_24_Laubwandmodell
- Laubwandfläche FAQ (LTZ Augustenberg): Laubwandfläche FAQS (2022).pdf
- Düsenrechner (LTZ Augustenberg): Formular für die Ausliterung, Ermittlung von Düsengröße und Spritzdruck
- Verzeichnis verlustmindernde Geräte Obstbau (JKI/LTZ Augustenberg): Verzeichnis verlustmindernder Geräte - Obstbau (April 2024).pdf
- Verzeichnis verlustmindernde Geräte Weinbau (JKI/LTZ Augustenberg): Verzeichnis verlustmindernder Geräte - Weinbau (April 2024).pdf
- FAQ vertikale Netze (LTZ Augustenberg): FAQ Vertikale Netze (2023).pdf
- Informationen zu Abstandsauflagen NW, NT, Bystander (LTZ Augustenberg): Abstandsauflagen: Schutz von Gewässern, Saumbiotopen und Umstehenden - Infodienst - LTZ Augustenberg
- Video zur Einstellung von Sprühgeräten (LTZ Augustenberg): Geräteeinstellung Düsen und Gebläseluft
- Video zur Ausliterung (LTZ Augustenberg): Ausliterung von Sprühgeräten
- Video zur Umrüstung auf Injektordüsen (LTZ Augustenberg): Umrüstung auf abdriftarme Injektordüsen
Präsentationen zur Onlineveranstaltung „Auswirkungen von Biodiversitäts-Maßnahmen in modernen landwirtschaftlichen Produktionsverfahren“, am 7.11.2024
- Bedeutung der biologischen Vielfalt_Mark Raith
- Nützlinge unserer Agrarlandschaften _ Simon Blümel
- Auswirkungen
von Biodiversitäts-Maßnahmen _ Prof. Felix Wäckers
Unterlagen zu den Veranstaltungen 2023/2024
Präsentationen zum Kartoffeltag vom 17.01.2024
Unterlagen zu den Veranstaltungen 2022/2023
- Merkblatt
zur VODüVGebiete und § 13a DüV
Bitte beachten Sie, dass die Links zu den Karten im Merkblatt veraltet sind. - Hier finden Sie die aktuell gültigen Karten:
https://lel.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Service_+Downloads/Nitratgebiete+und+eutrophierte+Gebiete
Präsentationen zur Online-Veranstaltung "Angepasste Düngung im Gemüsebau in Nitratgebieten im Landkreis Esslingen" am 08.02.2023
Präsentationen zur Veranstaltung Düngeverordnung - Stoffstrombilanz - am 08.02.2023
- Präsentation Düngung BW Kohn
- Präsentation Düngeverordnung Gürth
- Entscheidungsbaum Stoffstrombilanz ab 2023
- Entscheidungsbaum Aufzeichnungspflicht
- Merkblatt 35 Düngeverordnung
- Merkblatt VODüVGebiete
Präsentationen zur Veranstaltung Aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz am 26.01.2023
Unterlagen zur Veranstaltung "Rote und eutrophierte Gebiete im Landkreis Esslingen" am 24.01.2023
- Entscheidungsbaum Aufzeichnungspflicht
- Merkblatt VODüVGebiete
- Präsentation DüngeVO + rote Gebiete Thomas
- Präsentation gelbe Gebiete Gürth
- Präsentation Nitratgebiete Mahler
Präsentationen zum Kartoffeltag vom 18.01.2023
- Rauch Einführung Kartoffeltag 2023
- Raith Siel Kartoffeltag 2023
- Meßmer Kartoffeltag 2023
- Höllmüller Kartoffeltag 2023
Präsentationen zum Pferdeseminar vom 15.11.2022
Präsentation zur Veranstaltung Biodiversitätsfördernde Maßnahmen (Maßnahmen aus FAKT II) am 29.11.2022
Präsentationen zur Veranstaltung Aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz am 08.12.2022
Unterlagen zu den Veranstaltungen 2021
17.02.2021
- Düngeverordnung
- DüVO Merkblatt Fachrecht und CC 2021
- Zusammenfassung jährlicher betrieblicher Nährstoffeinsatz
24.02.2021 Rote Gebiete
Weitere Informationen wie z. B. Abgrenzung der Roten Gebiete finden Sie unter der Rubrik Düngung
Neues Berechnungsprogramm zur Düngebedarfsermittlung, Nährstoffvergleich und Stoffstrombilanz
Pflanzenschutz und Sorten
- Rechtliche Grundlagen und aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz 25.02.2021
- Möglichkeiten zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz Herr Zeller
- Online - Antrag Sachkundenachweis Pflanzenschutz im Scheckkartenformat
- Änderung Pflanzenschutzgesetz 2012
- Antrag auf Ausnahmegenehmigung nach § 12 PflSchG
- Tabelle zur Aufzeichnung zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
- Aktuelle Sorteninformationen
- Jakobskreuzkraut
Wirtschaftsdünger
- Merkblatt Festmistzwischenlagerung
- Mitteilung nach § 5 der Verbringungsverordnung
- Aufzeichnungen über Wirtschaftsdüngerlieferung nach § 3 der Verbringungsverordnung
Düngung
- Düngung
- Merkblatt Gülledüngung im Grünland
- Einfluss verschiedener Düngemittel auf den Kalkzustand (pdf-Dokument)
- VODüVGebiete Rote Gebiete
- Abgrenzung rote Gebiete § 13a DüV
- Merkblatt VODüVGebiete
Bodenuntersuchungen/-auffüllungen
- Anleitung zur Bodenprobenahme für Nmin-Proben
- Anleitung zur Bodenprobenahme für die Grunddüngung
- Bilderserie zur Bodenprobenahme für die Grunddüngung
- Bodenauftrag auf Flächen im Außenbereich (pdf-Dokument)
- Laboratorien zur Bodenuntersuchung
- Laboratorien für NID
- Nitratinformationsdienst (NID)
Bewirtschaftung von Wasserschutzgebieten
Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung
- Grunddüngung im Ackerbau - wird derzeit überarbeitet
- Anbauempfehlungen zum Kartoffelbau
- Beregnung und Bewässerung
- Der ökologische Landbau und seine Regeln
- Umstellung auf den ökologischen Landbau: Chancen für die Zukunft nutzen
- Umweltschonender Maisanbau
- Merkblatt Gülle-Festmist-Jauche-Silagesickersaft-Gärreste Gewässerschutz
- Grünland verbessern und erneuern
- Humusbilanzierung
- Wasserrahmenrichtlinie
- Gewässerrandstreifen